Unser Essenskonzept
Bei uns wird frisch gekocht – jeden Tag.
„Gesundes Essen dient als Basis für Lebensqualität und Zufriedenheit und trägt zu guter Gesundheit im späteren Leben bei. Daher sollte eine schmackhafte und ausgewogene Kost im Alltag von Kindertagesein-richtungen eine Selbstverständlichkeit sein. In den Tageseinrichtungen sammeln Kinder prägende Erfahrungen im Umgang mit Lebensmitteln und erfahren Freude am Essen mit Gleichaltrigen. Kindertageseinrichtungen sind ganz besonders wichtige Orte für die Ernährung.“
(Quelle: Dt. Gesellschaft für Ernährung)
Die Essenskonzeption der Zipfelmützen orientiert sich an den Vorgaben von „Fit Kid“ der Dt. Gesellschaft für Ernährung. „Fit Kid“ wurde als Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kindertagesstätten im Auftrag der Bundesagentur für Ernährung und Landwirtschaft erarbeitet und hilft bei der Umsetzung einer gesundheitsfördernden Ernährung in der Praxis.
Die Essenskonzeption der Zipfelmützen wurde bereits im Jahr 2008 erstmals erarbeitet und verschriftlicht und wird seit kontinuierlich überprüft und aktualisiert. Beteiligt werden hierbei die pädagogischen Fachkräfte, die Mitarbeiter der Küchen, aber auch die Eltern und Kinder, um das Thema Nahrungsmittel, Beschaffung und Essen im Allgemeinen möglichst unter vielen Gesichtspunkten zu beleuchten. Die Beteiligung der Kinder ist uns ein wichtiges Anliegen.
Regelmäßig beschäftigen wir uns damit, die Essenskonzept unter pädagogischen, nahrungsmittel-bezogenen und hauswirtschaftlichen Gesichtspunkten in selbstevaluierenden Qualitätszirkeln zu überprüfen und zu aktualisieren.
Wir kochen in drei Produktionsküchen täglich 265 Kinderessen und eine entsprechende Anzahl an Erwachsenenportionen für unsere Auszubildenden und FSJler. Für die in der Gruppe anwesenden pädagogischen Fachkräfte wird ein sogenannter „pädagogischer Teller“ mit gekocht, damit die päd. Fachkräfte gemeinsam mit den Kindern essen und Vorbild sein können.
Unsere Grundsätze für die Beschaffung und Verarbeitung der Lebensmittel im Zusammenhang mit der Mittagesverpflegung der Kinder sind unter anderem:
- Unsere Speisen werden täglich frisch in einer unserer eigenen Produktionsküchen zubereitet, kurze Transportwege der fertigen Speisen sind uns wichtig
- wir achten auf einen hohen Bio-Anteil der Lebensmittel und bevorzugen frische, regionale und saisonale Ware
- wir bieten Fleisch und Fisch einmal pro Woche im Wechsel an und achten auf eine gute Qualität, möglichst Bio-Herkunft
- wir verwenden gute Fette und Öle, wie z.B. Rapsöl, Olivenöl oder Sonnenblumenöl
- wir süßen sparsam und verwenden möglichst keinen Zucker. Wo es möglich ist, kommen Frucht-süßen zum Einsatz
- wir verwenden keine Geschmacksverstärke oder Aromen und würzen sparsam
- wir bevorzugen Vollkornprodukte und Dinkel- vor Weizenprodukten
- wir bieten den Kindern zusätzlich zu den warmen Speisen täglich saisonales und abwechslungsreiches Obst und Rohkost an
- es findet eine bewusste Wiederholung der Gerichte statt, um die Kinder an diese zu gewöhnen und sie nicht durch eine zu große Vielfalt zu überfordern
- die Speiseplangestaltung umfasst 4 Wochen, um die Versorgung der Kinder mit allen Nährstoffen zu gewährleisten
- wenn möglich, werden die Komponenten getrennt angeboten
Unsere pädagogischen Grundsätze im Zusammenhang mit der Verpflegung der Kinder sind:
- wir essen alle gemeinsam; das pädagogische Personal isst mit den Kindern mit und ermuntert die Kinder zum Probieren der verschiedenen Komponenten. Die Kinder lernen voneinander und durch Nachahmung der Erwachsenen. Die Erwachsenen sind Vorbild und vermitteln eine positive Einstellung zu den angebotenen Speisen und fördern die natürliche Neugier der Kinder, Neues zu probieren
- Die Kinder dürfen die Speisen selbst schöpfen und werden ermuntert, darauf zu achten, die Menge dem eigenen Hunger anzupassen und dass die Speisen für alle ausreichen
- Die Kinder dürfen selbst entscheiden, was und wieviel sie von den angebotenen Speisen essen möchten. Es wird kein Zwang ausgeübt, bestimme Komponenten unbedingt zu probieren oder den Teller leer zu essen
- Kindern, die das warme Essen nicht probieren oder essen mögen, wird als Ersatz Obst, Rohkost oder Vollkorn-Butterbrot angeboten
- Wir bieten keine süßen Nachspeisen an, damit die Kinder die Hauptkomponenten probieren/essen und nicht darauf warten, sich am Nachtisch satt essen zu können
- In Absprache mit den Eltern nehmen wir auf Unverträglichkeiten, kulturelle oder religiöse Besonderheiten Rücksicht
- Esskultur, Rituale, das Erleben von Gemeinschaft sowie die Förderung der Selbstständigkeit der Kinder stehen bei uns im Vordergrund
Stand 03/2025